Tue das Richtige und rede darüber: Nachhaltigkeitsberichterstattung bald Pflicht für alle großen Unternehmen Das Thema „Nachhaltigkeit“ bewegt die Menschen und die Wirtschaft nicht erst seit Greta Thunberg. Gleichwohl hat die Auseinandersetzung damit und dessen Konkretisierung vor dem Hintergrund der Klimakrisendiskussion noch einmal besonders Fahrt aufgenommen. Deshalb wird eine formelle Nachhaltigkeitsberichterstattung in Kürze für eine große […]
Aktives Vermögens- und Schuldenmanagement in besonderen Zeiten Das Thema wurde in den vergangenen Jahren vielseitig diskutiert. Insbesondere im Zusammenhang mit Zinssicherungsinstrumenten (Derivaten) wurde diese Überschrift oft gewählt. Die aktuellen Entwicklungen geben Anlass, es neu zu betrachten. Bis zum Jahr 2020 hat sich die fiskalische Situation vieler Städte und Gemeinden vor dem Hintergrund gestiegener Steuereinnahmen und […]
Veranstaltungshäuser in Pandemiezeiten Das Jahr 2020 ist von einem Ausnahmezustand geprägt, den es in dieser Form bisher nicht gegeben hat. 2020 mutet unwirklich im besten Wortsinn an. In nahezu vier Jahrzehnten in der Veranstaltungswirtschaft habe ich nichts Ähnliches erlebt, mit dem sich diese Situation vergleichen lässt. Aber es nützt ja nichts. Auch wenn es unsere […]
Drohende Umsatzsteuerpflicht bei kommunalen Entsorgungsleistungen im Zuge des §2B USTG – Auch Jenseits von privatrechtlichen Entgelten Mit § 2b UStG hat der deutsche Gesetzgeber die Umsatzbesteuerung der öffentlichen Hand grundsätzlich reformiert. Die Vorschrift soll einerseits die Vereinbarkeit der nationalen Regelung mit dem Unionsrecht sicherstellen, zugleich wollte der Gesetzgeber aber mit § 2b Abs. 3 UStG […]
Schmerzhafte Folgebelastungen durch gutgemeinte Bilanzierungs- und Bewertungsregeln Das deutsche Bilanzrecht enthält – wegen oder auch trotz – der bahnbrechenden Reformen derletzten Jahre (Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz[BilMoG], Bilanzrichtliniengesetz [BiRiLiG])Regeln, die zwar Unternehmensbilanzen stichtagsbezogengutgemeint schonen, die aber inFolgejahren oder bei gesellschaftsrechtlichen Umgestaltungen oder Transaktionen belasten können. Hierzu gehören insbesondere die Bilanzierungen von: 1. Pensionsrückstellungen (PR) 2. Mittelbaren Pensionszusagen 3. Gewinnabführungsverträgen […]
Gewinnausschüttungen aus dem steuerlichen Einlagekonto: Nur rechtzeitige Ausschüttungsbescheinigung erspart Kapitalertragsteuer Kapitalgesellschaften und Betriebe gewerblicher Art (BgA) von Körperschaften des öffentlichen Rechts, die hinsichtlich ihrer Besteuerung den Kapitalgesellschaften weitgehend gleichgestellt werden, müssen nicht in das Nennkapital geleistete Einlagen am Ende eines Wirtschaftsjahres in einem gesonderten Konto (steuerliches Einlagekonto, ELK) ausweisen (§ 27 KStG). Anders als die […]
Deutliche Ergebniseinbußen der Kommunen aus ihren Beteiligungen Eine Vielzahl der deutschen Kommunen ist anUnternehmen in der Rechtsform der Kapitalgesellschaft beteiligt. Sie nehmen so am wirtschaftlichen Geschehen in ihrer Kommune und ihrer Region teil und Einfluss. Es handelt sich insbesondere um Beteiligungen an Unternehmen der Daseinsvorsorge. Die Beteiligungen werden entweder direkt oder vielfach über kommunale Holdinggesellschaften […]